13. Juni – Kirchenvorstandswahl

Geben Sie dem Kirchenvorstand ein starkes Mandat!

Am 13. Juni sind über 1,3 Millionen evangelische Christinnen und Christen aufgefordert, ihre Gemeindeleitung für die nächsten sechs Jahre zu wählen.
Als evangelische Kirche sind wir stolz darauf, dass die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und ihre Kirchengemeinden nicht allein von Hauptamtlichen geleitet wird. Bei uns entscheiden demokratisch gewählte Mitglieder des Kirchenvorstandes, wie sich
eine Kirchengemeinde entwickelt.

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und wählen Sie das verantwortliche Gremium für die Entscheidungen in Ihrer St. Paulsgemeinde!

Sie können online abstimmen oder einen Briefwahlschein beantragen.

Sie können auch am Sonntag, 13. Juni von 11 bis 17 Uhr in das Wahllokal im Erdgeschoss (barrierefrei) des Gemeindehauses, Hinter dem Lämmchen 8 (Neue Altstadt) kommen und dort Ihre Stimme abgeben.

Ihre Wahlbenachrichtigung, die den Wahlmodus erklärt, erhalten Sie Anfang Mai.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen über das Gemeindebüro.


Wir kandidieren für den Kirchenvorstand

Alexander Classen

Der Paulsgemeinde gehöre ich seit ein paar Jahren an, bin Mitglied der Heinrich-Schütz-Kantorei und arbeite im Ausschuss für Stadtkirchenarbeit mit.
Genau da liegt auch mein besonderes Interesse: An der Musik und an der Alten Nikolaikirche als Kirche im Herzen der Stadt. Ich bin Jahrgang 1984 und Lehrer an einem Frankfurter Gymnasium. In den Kirchenvorstand möchte ich Ideenreichtum, Freude am Organisieren und Erfahrung mit digitalen Neuerungen einbringen.

Ulrike Diehl

Mein Name ist Ulrike Diehl. Ich bin 72 Jahre alt und Lehrerin im Ruhestand.
Der Paulsgemeinde gehöre ich seit sehr langer Zeit an. In den vergangenen sechs Jahren war ich schon einmal Mitglied im Kirchenvorstand. Diese Tätigkeit hat mir Einblicke in das Innenleben unserer Gemeinde vermittelt, ich habe dabei die verschiedensten Facetten von Gemeindeleben kennengelernt und viel erfahren über die damit verbundenen Aufgaben. Als langjähriges Mitglied unserer Kantorei habe ich ein besonderes Interesse an der Kirchenmusik in unserer Gemeinde und ihrer Förderung und möchte mich weiterhin dafür einsetzen.

Cajus Frick

Cajus Reinhold Frick, 50 Jahre alt, ich arbeite beim Hessischen Rundfunk im Fernseharchiv und bin seit 16 Jahren Gemeindemitglied.
Mit meiner Arbeit im Kirchenvorstand möchte ich tradierte Werte bewahren, kritisch die Einflüsse des Zeitgeistes abwägen, aber dennoch für die aufgeklärten Menschen unserer Zeit im Herzen der Stadt mutig eine christliche Gemeinschaft gestalten. Der Kontakt zu den Kultureinrichtungen in der Nachbarschaft ist mir ein Anliegen ebenso wie die Musik in unserer Kirche.

Martin Grün

Ich bin Martin Grün, 57 Jahre alt und arbeite als Förderschullehrer.
Zur Paulsgemeinde gehöre ich schon seit 1990,
als ich zum Studieren nach Frankfurt kam und in die direkte Nachbarschaft zur Kirche gezogen bin. Ich trete schon das dritte Mal zur Wahl für den Kirchenvorstand an. In den beiden vergangenen Perioden habe ich vermehrt Aufgaben auch auf der Dekanatsebene wahrgenommen. Zukünftig möchte ich mich auf die Gemeinde und die Kirche vor Ort konzentrieren und mich weiterhin für eine lebendige und offene Stadtkirchenarbeit engagieren.

Christine Hölzel-Mau

Ich bin 60 Jahre alt und Architektin. Zusammen mit meinem Mann lebe ich seit 2012 am Mainkai.
Wir sind seither Mitglieder in der Paulsgemeinde und wurden im gleichen Jahr in der Alten Nikolaikirche getraut. Wir fühlten uns von Beginn an der Gemeinde verbunden, hier im Herzen von Frankfurt. Ein christliches und friedliches Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen an diesem zentralen Ort ist mir ein Anliegen. Gerne gestalte und organisiere ich dieses im Kirchenvorstand aktiv mit.

Martin Hunscher

Mein Name ist Martin Hunscher, ich bin 59 Jahre alt und kommunaler Stadtplaner in leitender Position.
Seit 1994 bin ich Mitglied der St. Paulsgemeinde und arbeite seit zwölf Jahren im Vorstand der Gemeinde mit. Gerne möchte ich meine Mitarbeit im Kirchenvorstand fortsetzen und aktiv und verantwortlich das Leben in unserer Kirchengemeinde mitgestalten. Mein Bild von Gemeinde ist geprägt von einer Balance zwischen vertrauten Traditionen und Wandel. Dabei sollte unsere Gemeinde in ihrer besonderen innerstädtischen Situation auch in Zukunft für jeden offen sein, damit sich hier viele unterschiedliche Menschen beheimatet fühlen können.

Anette Longley

Mein Name ist Anette Longley, ich bin 54 Jahre alt. Von Beruf bin ich Rechtsanwältin.
In die Paulsgemeinde bin ich 2001 durch meinen Mann gekommen, der sich hier seit langem engagiert. Nun möchte auch ich der Gemeinde etwas von meiner Zeit widmen. Sicherlich ist mein beruflicher Hintergrund hier nützlich, vielmehr interessieren mich aber Menschen. Ich würde gerne helfen, unser neues Gemeindehaus zu beleben, durch Veranstaltungen für Gemeindemitglieder und andere interessierte Bürger

Dr. Marie Nauheimer

40 Jahre, Reederin/Geschäftsführerin der Primus-Linie. Seit 2013 bin ich Mitglied in der Gemeinde. Ich gehe gerne
und oft mit meinen Kindern in die Kirche, die auch hier getauft wurden, um sie an den Glauben heranzuführen. Die Themen Familie und die Einbindung der Gemeinde in die Nachbarschaft sind meine zentralen Anliegen, für die ich mich während des Amtes einsetzen möchte.

Elisabeth Oswald

Ich bin Lehrerin im Ruhestand und 82 Jahre alt.
Seit vielen Jahren gehöre ich dem Kirchenvorstand an. Seitdem setze ich mich für den Kindergarten und die Seniorenarbeit unserer Gemeinde ein. Ich bin Mitglied im Besuchsdienstkreis für ältere Gemeindeglieder, der gerade in Zeiten der Pandemie besonders wichtig geworden ist.

Dr. Andreas Rüdinger

Mein Name ist Andreas Rüdinger (52), ich bin Betriebswirt, verheiratet und habe zwei Kinder. Seit unserem Zuzug im Jahr 2016 bin ich Mitglied in der Paulsgemeinde. Vor allem die freundliche Aufgeschlossenheit der Gemeinde und die lehrreiche praktische Theologie in den Gottesdiensten und Andachten sind für mich Anlass, für den Kirchenvorstand zu kandidieren. Schwerpunkte würde ich, je nach Erfordernis, gerne etwa in Personal- oder Bauangelegenheiten aber auch im geistlichen Gemeindeleben setzen.

Jürgen Streckenbach

Ich bin 67 Jahre alt, verheiratet und habe einen erwachsenen Sohn. Bis zum Renteneintritt 2015 war ich bei einer Privatbank beschäftigt.
Zur Paulsgemeinde bin ich über meinen Sohn gekommen, der bis 1990 im Gemeindekindergarten war. Im Kirchenvorstand bin ich seit 1988. Ich bin Mitglied im Gottesdienst- und Musikausschuss sowie im Finanz- und Verwaltungsausschuss. Ich erstelle die Vorlagen für den jährlichen Gemeindehaushalt und überwache den Haushalt. Zudem bin ich Schatzmeister im Patronatsverein, der sich für die Offenhaltung der Alten Nikolaikirche einsetzt. Meinen Schwerpunkt im Kirchenvorstand sehe ich weiterhin in der Verantwortung für den Gemeindehaushalt, um auch in schwieriger Zeit die Ausgaben stabil zu halten.

Markus Valk

Ich bin 52 Jahre alt und arbeite beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach.
Seit 2001 engagiere ich mich in der St. Paulsgemeinde, davon 14 Jahre im Kirchenvorstand. Ich wohne nahe der Alten Nikolaikirche und die Gemeinde ist über die Jahre eine Heimat für mich geworden. Dafür lohnt es sich einzusetzen und Zeit zu investieren. Ich organisiere gerne und freue mich, unser neues Gemeindehaus als Standort der Gemeinde in der Neuen Altstadt weiterzuentwickeln.

Dr. Frauke Zbikowski

Ich bin 52 Jahre alt und Redakteurin.
Der Paulsgemeinde gehöre ich seit 2006 an, als mein mittlerer Sohn in der Alten Nikolaikirche getauft wurde. Dem Kirchenvorstand habe ich bereits in der jetzt endenden Amtszeit angehört, in der Zeit habe ich an der Gemeindezeitung mitgearbeitet und organisatorische Aufgaben übernommen.
Ich bin neugierig, wie sich die Gemeinde in den nächsten Jahren entwickeln wird und möchte weiterhin daran mitarbeiten, dass auch Familien in der Gemeinde eine Heimat finden.